Das Dorer Schnapsl

Erlesene Rohstoffe

„Ich werde dorthin gehen, wohin meine Natur mich führt. Es widerstrebt mir, mich von jemanden anderem führen zu lassen.“ (Emily Bronte)
Nach diesem Motto kreieren Georg und ich in unserem eigenen Schnapskeller seit dem Jahr 2015 feinste Edelbrände, Destillate und sog. „Ongsetzte“. Wir  brennen mit Bedacht und Sorgfalt, im Hinblick auf unsere kostbare Natur, bewusst in kleinen Chargen, dafür steht die Marke „Dorer Schnapsl“. Unsere Liebe zu allem Natürlichen zeigt sich auch in jedem einzelnen Arbeitsschritt der Schnapserzeugung, beginnend mit der Auswahl erlesener Rohstoffe, welche in heimischen Wiesen, Wäldern und Bergen wachsen. Diese Rohstoffe werden überwiegend noch von Hand geerntet. Somit stammt lediglich ein kleiner Teil der verwendeten Äpfel und Williams-Birnen aus dem Zukauf von regionalen Obstbauern. Selbst bei diesen extern bezogenen Früchten ist die ausgezeichnete Qualität aller verarbeiteten Lebensmittel für uns ausschlaggebend. Genau dort beginnt auch die Entstehungsgeschichte eines jeden Edelerzeugnisses. Alle von Hand verlesenen Naturmaterialien bilden einerseits die Basis unserer Schnäpse, andererseits verleihen sie ihnen eine besonders individuelle Note. Erst nach Erlangung ihrer vollen Reife werden die zu verarbeitenden Obstsorten und Kräuter geerntet. Dabei orientieren wir uns jedoch nicht an einem bestimmten Kalendertag, sondern vertrauen auf die jahrelange Erfahrung und unser Gespür für die Natur.

Handwerk trifft auf Geschmack

Da es sich bei der Tiroler Schnapstradition um eine sog. Obstveredelungstradition handelt, gelangt in unserem kleinen Schnapsl-Atelier kein Tropfen raffinierten Neutralalkohols in die Erzeugnisse. Dies ist zwar einerseits mit einem erheblichen Mehraufwand, sowie damit einhergehenden Zusatzkosten verbunden, andererseits sind wir es den hochwertigen Bränden schuldig, selbst bei diesem Verarbeitungsschritt keinerlei Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen. Kleine, jedoch wesentliche Faktoren wie diese tragen schließlich zur ganz besonderen Note unserer hochwertigen Edelbrände bei. Letzten Endes ist es eben dieser unvergleichliche Geschmack, welchen unsere Kunden am „Dorer-Schnapsl" so schätzen. Die Anfänge des Schnapsbrennens liegen in unserer Familie bereits über zwei Jahrzehnte zurück. Georgs Vater, Gottfried Dorer, setzte sich von Beginn an für eine überwiegend naturbelassene Verarbeitung der Destillate ein. Neben seiner Liebe zur Natur gab er auch das gesammelte Wissen über die Schnapserzeugung an seinen Sohn weiter. Dieser entschloss sich zum Zeitpunkt der Eröffnung unseres eigenen Schnapskellers ebenfalls dazu, die naturnahe Erzeugung, ohne Zugabe von industriellen Zusatzstoffen und nach gelernter Tradition, weiterzuführen. Darüber hinaus wollte Georg den Schnäpsen aus unserer Produktion noch feinere Nuancen verleihen. Um den Kunden genau diese Besonderheiten bieten zu können, absolvierten wir im Jahr 2016 eine Ausbildung zum „Edelbrandsommelier“.

Vom Maischen und Ansetzen

Das gemeinsame Einmaischen von Obst ist in unserem kleinen Unternehmen eine ganz besondere Phase auf dem Weg zur Herstellung von Edelbränden und „Ongsetzten“. Wir sehen diese Tätigkeit weniger als notwendigen Bestandteil unserer Arbeit, sondern viel mehr als eine Art der Verschmelzung von Mensch und Natur. Zu Beginn dieses Verfahrens werden die jeweiligen Obstsorten und Kräuter zunächst von Hand aussortiert und im Anschluss daran fein aufgearbeitet. Bei der Obstmaische wird der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt. Diese Metamorphose spiegelt im Wesentlichen den primären Verarbeitungsprozess in der Schnapsherstellung wieder. In diesem Stadium benötigt unser Schnapsl etwas Zeit und die perfekte Temperatur, um sein Aroma bestmöglich entfalten zu können. Dabei gelangen nach und nach sämtliche geschmacklich relevanten Einflüsse an die Oberfläche. Die richtige und regelmäßige Pflege der Pflanzen, ihre geographische Herkunft, die Qualität der Rohstoffe sowie ihre Zubereitung spielen hierbei eine bedeutsame Rolle. All diese Faktoren wirken sich essentiell auf das fertige Produkt aus. Außerdem ermöglicht uns diese Art der Schnapserzeugung, die Essenz der Natur in  ihrer edelsten Form und auf komprimierte Art und Weise, in Ihr Stamperl zu transportieren. Ein wegbereitender Schnapsbrenner Kollege fand einmal die passenden Worte dazu: „Nichts kann uns mit der Landschaft vertrauter machen, als der Genuss von Schnäpsen, die aus ihrer Erde gewachsen sind und von ihrer Sonne durchflutet  wurden.“ (Christoph Keller)

Natur in ihrer edelsten Form

Unser Slogan „Die Essenz der Natur in Veredelung“ fasst in seiner Einfachheit den Entstehungsprozess eines exquisiten und mit Liebe hergestellten Naturproduktes zusammen. Bis hin zum letzten Feinschliff, dem Etikettieren und Verpacken wird auf maschinelle Fertigung gänzlich verzichtet. Wir sind überzeugt, dass gerade diese ausschließliche Handarbeit in erster Linie zur Exklusivität unserer Edelbrände, Destillate und „Ongsetzte“ beiträgt. Beginnend mit der Auswahl qualitativ hochwertiger Rohstoffe und endend mit der Verwendung umweltfreundlicher, sowie optisch ansprechender Präsentboxen aus Holz, in denen wir unsere Schnapserl auf Wunsch gerne verpacken, legen wir besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalitä̱t.  Sogar von uns verwendete Dekorationsartikel, beispielsweise kleine Geschenkanhänger, bestehen ausnahmslos aus Naturmaterialien. Unsere Kunden gewinnen auf diese Weise bereits anhand der Verpackung einen repräsentativen Eindruck vom geschmacklichen Erlebnis, das sie im Inneren erwartet. Neben einer handgefertigten Illustration, wird jedes Etikett unserer neuen Kreationen zusätzlich mit einem passenden Spruch versehen, welcher ebenso zur ganz persönlichen Note des „Dorer-Schnapsl“ beiträgt. Somit wird jede einzelne Flasche, die unsere Schnapsbrennerei verlässt, mit höchster Sorgfalt so gefertigt, dass sie zu einem exklusiven Geschenk für Sie selbst oder einen ganz besonderen Menschen in Ihrem Leben wird. 

Kontaktinformation